Publikation

Evaluating and comparing data placement optimization frameworks for heterogeneous memory systems

  • Bewertung und Vergleich von Datenplatzierungs-Optimierungswerkzeugen für heterogene Speicherarchitekturen

Huckebrink, Ben-Jay; Müller, Matthias S. (Thesis advisor); Lankes, Stefan (Thesis advisor); Klinkenberg, Jannis (Consultant)

Aachen : RWTH Aachen University (2025)
Bachelorarbeit

Bachelorarbeit, RWTH Aachen University, 2025

Kurzfassung

Die speicherbezogenen Anforderungen von wissenschaftlichen Anwendungen steigen in immer höherem Tempo. Der traditionell genutzte Hauptspeicher, Dynamic Random Access Memory (DRAM), hält mit diesen steigenden Kapazitäts-, Geschwindigkeits- und Energieeffizienzanforderungen nicht mit. Daher werden heterogene Speicherarchitekturen, welche mehrere Speichertypen wie z.B. Non-Volatile Memory (NVM) und High-Bandwidth Memory (HBM) neben DRAM nutzen, immer präsenter. Um die Vorteile solcher Architekturen zu nutzen, werden einzelne Datenstrukturen der Anwendungen je nach deren Speicherzugriffsmustern in verschiedene Speichertypen platziert. Da eine solche Datenplatzierungs-Optimierung manuell vorzunehmen viel Wissen über die Anwendung und viel Zeit erfordert, wurden Datenplatzierungs-Optimierungswerkzeuge entwickelt, um diesen Prozess zu automatisieren und die getroffenen Entscheidungen zu verbessern. Jedoch hat die Forschung an diesen Werkzeugen deren Wirksamkeit nicht ausreichend untersucht. Zumeist wird nur die ausführungszeitbezogene Leistung der Platzierungsentscheidungen getestet, nicht aber die Benutzerfreundlichkeit der Werkzeuge oder deren Energieeffizienzvorteile. Zudem vergleicht diese existierende Forschung die verschiedenen Werkzeuge nicht miteinander. Zusammengenommen behindern diese Unzulänglichkeiten die weitere Forschung an solchen Werkzeugen, da die spezifischen Stärken und Schwächen von bereits existierenden Ansätzen unbekannt bleiben und daher deren Schwächen nicht systematisch behoben werden können. In dieser Arbeit adressiere ich diese Mängel, indem ich drei Datenplatzierungs-Optimierungswerkzeuge vergleiche und tiefergehend bewerte. Zu diesem Zweck entwickle ich einen hochgradig konfigurierbaren synthetischen Benchmark, welcher systematisch seine Speicherzugriffsmuster ändern kann. Diese Konfigurierbarkeit erlaubt mir, die spezifischen Stärken und Schwächen jedes dieser Werkzeuge zu untersuchen und deren Auswirkungen auf die Ausführungszeit und Energieeffizienz der getroffenen Platzierungsentscheidungen zu quantifizieren. Indem ich die Werkzeuge zusätzlich mit vier Proxy-Anwendungen teste, kann ich die realen Auswirkungen der identifizierten Vor- und Nachteile beurteilen. Zudem decken diese Proxy-Applikationen Schwächen in der Benutzerfreundlichkeit der Werkzeuge auf. Basierend auf meinen Ergebnissen schlage ich Modifikationen für diese Werkzeuge vor, die deren Platzierungsentscheidungen und Benutzerfreundlichkeit verbessern.

Einrichtungen

  • IT Center [022000]
  • Fakultät für Informatik [120000]
  • Lehrstuhl für Hochleistungsrechnen (Informatik 12) [123010]